Brandmord – Krimilesung mit Alexa Thiesmeyer

Alexa Thiesmeyer
Alexa Thiesmeyer
Alexa Thiesmeyer - Brandmord
Alexa Thiesmeyer – Brandmord

Alexa Thiesmeyer

Alexa Thiesmeyer ist Juristin, war freie Journalistin und hat zahlreiche Theaterstücke geschrieben, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz aufgeführt werden. Es kamen etliche Kriminalgeschichten hinzu, die in Anthologien veröffentlicht sind. Im Jahr 2010 erschien ihr erster Kriminalroman, später die erfolgreiche Serie mit dem Duo Pilar Álvarez-Scholz und Privatdetektiv Freddy Stieger – „Kottenforst“, „Melbtal“, „Adenauerallee“, „Venusberg“ und „Brandmord“.

Brandmord

Brandstiftung, Mord und ein halbes Dutzend Verdächtige – ein Alptraum für Birte und Peter beim Umzug von Bonn in die Idylle am nördlichen Eifelrand. Die Brandruine ist nebenan, das Opfer ein umstrittener Architekt und engagierter Tierschützer. Birte möchte schnellstens wieder wegziehen. Peter will bleiben. Aber die Polizei kommt nicht voran. Jeder Nachbar hütet ein Geheimnis, auch Birte verbirgt etwas. Und der Privatdetektiv der Witwe hat keine bessere Idee, als alle Verdächtigen zu einem Grillabend zusammenzutrommeln. Der Mörder ist anwesend und reagiert …
Der fünfte Fall für Freddy und Pilar – das Duo, das sich geschworen hatte, nie wieder zu ermitteln.

Land im Nebel – Nicole Peters liest aus ihrem historischen Roman

30. Juni 2019 um 11:00 13:00

Nicole Peters by Sandra Seifen
Nicole Peters by Sandra Seifen
Nicole Peters - Land im Nebel
Nicole Peters – Land im Nebel

Nicole Peters

Nicole Peters wurde 1968 am Niederrhein geboren. Das Studium der Geografie führte sie nach Bonn, wo sie anschließend im Lektorat eines Verlags arbeitete. Heute lebt und arbeitet sie mit ihrem Mann in Hennef an der Sieg, weiterhin nicht weit vom Rhein. Sie ist Mitglied der »Literaturwerkstatt Hennef« und der »Mörderischen Schwestern«. Der Gewinn bei einem Schreibwettbewerb mit Nele Neuhaus im Jahr 2016 motivierte sie, mit ihren Werken an die Öffentlichkeit zu treten. Ihr Wunsch, die Geschichten hinter den Toren alter Gemäuer zu ergründen, hat sie zu ihrem ersten historischen Roman inspiriert.

Land im Nebel

GETEILTES RHEINLAND Im Herbst 1796 liegt Frankreich im Krieg mit den Monarchien Europas. Die Revolutionstruppen sind bis an den Niederrhein vorgerückt, die Bündnisstaaten stellen sich dieser Expansion entgegen. Im Herzogtum Berg kämpft die junge Adelige Johanna derweil um ihre eigene Unabhängigkeit. Sie begehrt gegen eine Heirat auf und mischt sich in die Bewirtschaftung des Familiengutes ein. Als sie bei Kloster Bödingen dem Franzosen und vermeintlichen Mönch Henri begegnet, bringen sie ihre Gefühle zu ihm zwischen alle Fronten …

Details

Datum:
30. Juni 2019
Zeit:
11:00 – 13:00
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
,

Veranstalter

Freiräume
Telefon
0228 / 53 67 10 26
E-Mail
frei-raeume@t-online.de
Website
Veranstalter-Website anzeigen

Freiräume

Am Herrengarten 59
Bonn, 53229 Deutschland
Google Karte anzeigen
0228 / 53 67 10 26
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Historische Spurensuche – Kostümlesung mit Gitta Edelmann aus „Badisches Wiegenlied“ – entfällt!

Gitta Edelmann - Badisches Wiegenlied
Gitta Edelmann – Badisches Wiegenlied

Gitta Edelmann by Sarah Koska
Gitta Edelmann by Sarah Koska

Die Veranstaltung muss leider entfallen und auf einen späteren Termin verschoben werden!

Gitta Edelmann

Nach längeren Auslandsaufenthalten in Brasilien und Schottland lebt die geborene Badenerin Gitta Edelmann seit über 20 Jahren in Bonn und schreibt dort Romane und Kurzgeschichten für Erwachsene und Kinder, meist mit kriminellem Touch und gerne mit einem Augenzwinkern. Doch sie macht auch Abstecher in andere Genres und hat so das erste Zendoodle-Buch für Grundschulkinder veröffentlicht. Außerdem leitet sie Seminare für Kreatives Schreiben und ist in verschiedenen Autorenvereinigungen aktiv. Nach ihrem historischen Roman »Badisches Wiegenlied« spinnt sie in »Himmelsliebe« weiter, was hätte passieren können, wenn die Badische Revolution 1849 gelungen wäre.

Badisches Wiegenlied

FREIHEIT Baden 1847. Als sich in Offenburg Demokraten aus ganz Baden treffen, ahnt Anna nichts von der bevorstehenden Revolution. Doch bald müssen sie, ihr Bruder Franz und ihre Freundin Luise zwischen Aufständen, Barrikadenkämpfen und Besatzungstruppen ihren Weg finden. Gleichzeitig sucht ein „Radikalenmörder“ die Stadt heim und hinterlässt junge Männer mit durchschnittener Kehle, bevor er spurlos verschwindet. Und dann ist da noch ein preußischer Spitzel, dessen Lächeln Annas Herz schneller schlagen lässt …

Spurensuche mit Gitarrenbegleitung – Gerd Kramer liest aus seinem Küstenkrimi Tidetod

5. April 2019 um 19:30 21:30

Gerd Kramer - Tidetod
Gerd Kramer – Tidetod
Gerd Kramer
Gerd Kramer

Zum Autor

Gerd Kramer wurde 1950 in der Theodor-Storm-Stadt Husum geboren und ist dort aufgewachsen. Nach seinem Physikstudium in Kiel arbeitete er als Akustiker und Software-Entwickler im Rheinland. 1987 gründete er seine eigene Firma, in der er noch heute tätig ist. Einen Teil des Jahres verbringt er in seiner Heimatstadt, die ihm den Stoff für seine Romane liefert.

Zum Inhalt

Ein Serienmörder entführt seine Opfer, um ein perfides Spiel zu spielen: Nur durch mutiges und kluges Handeln können sie dem Tod entkommen. Die Husumer Kommissare Flottmann und Hilgersen stehen vor einem Rätsel. Was ist das Motiv des Täters, und wie lässt sich der Wahnsinn stoppen? Kann Musiker Leon Gerber mit seinem hochsensiblen Gehör auch in diesem Fall wertvolle Hinweise liefern? Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.

Details

Datum:
5. April 2019
Zeit:
19:30 – 21:30
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
,

Veranstalter

Freiräume
Telefon
0228 / 53 67 10 26
E-Mail
frei-raeume@t-online.de
Website
Veranstalter-Website anzeigen

Freiräume

Am Herrengarten 59
Bonn, 53229 Deutschland
Google Karte anzeigen
0228 / 53 67 10 26
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Der ferne Sommer – Paul Schaffrath liest aus seinem Rheinland-Krimi – entfällt!

Paul Schaffrath
Paul Schaffrath

Paul Schaffrath - Der ferne Sommer
Paul Schaffrath – Der ferne Sommer

Die Veranstaltung muss leider aufgrund einer Erkrankung des Autors auf einen späteren Termin verschoben werden!

Zum Autor

Der Rheinbacher Verleger Winrich C.-W. Clasen schreibt seit 2011 unter dem Pseudonym Paul Schaffrath Kriminalromane. Jahrgang 1955, Studium der Romanistik, Evangelischen Theologie und Kunstgeschichte in Bonn; Veröffentlichungen seit 1981 in Theologie, Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft; zuletzt „Mittelmeer-Passagen“ (2018).

In seinem fünften Roman „Der ferne Sommer“ (2018), lässt Schaffrath, wie auch bereits zuvor im Krimi „Der Nebel von Avignon“, den spleenigen Kommissar Krüger ermitteln. Die Rolle des Kommissars in seinen Krimis mit einem Hanseaten zu besetzen, lag nahe; Clasen selbst ist in Hamburg geboren („Ein geborener und nicht bloß ein gebürtiger Hamburger“, bemerkt er dazu.). „Man schreibt immer über das, was man kennt“, sagt er.

Zum Inhalt

Paul Schaffrath entführt die Zuhörer in die Welt von Kommissar Krüger, dem in Bonn tätigen Ermittler ohne Vornamen, in Hamburg geboren und mit dem Rheinland auf Kriegsfuß. In seinem fünften Krimi finden die Morde in der Eifel statt: In einem Dorf bei Rheinbach verschwindet 1969 nach einem Feuerwehrfest ein junger Mann spurlos – zehn Jahre später ein zweiter. Beide Fälle bleiben ungelöst. Als aber 2016 im Rheinbacher Wald ein Landwirt ermordet wird und zeitgleich eine Bonner Buchhändlerin ihren Liebsten vermisst, überstürzen sich plötzlich die Ereignisse.Liefert der Landbesitz des toten Bauern zwischen Bad Münstereifel und Bonn des Rätsels Lösung? Und hat das Institut für Angewandte Physik der Bonner Universität etwas damit zu tun? Nun ermittelt Kommissar Krüger diesmal zwar nicht in der Provence, doch seine Begeisterung für guten Wein und gutes Essen ist natürlich geblieben. Und so passt es wunderbar, in der Pause bei Wein und Knabbereien auf den Ermittler anzustoßen und mit dem Autor ins Gespräch zu kommen.

Die literarische und kulinarische Spur führt nach Griechenland – Sigrid Wohlgemuth liest aus ihrem Roman Ein Stück Süden für dich

Sigrid Wohlgemuth
Sigrid Wohlgemuth

Sigrid Wolgemuth - Ein Stück Süden für Dich
Sigrid Wolgemuth – Ein Stück Süden für Dich

Sigrid Wolgemuth - Der Duft von Oliven
Sigrid Wolgemuth – Der Duft von Oliven

Zur Autorin

Sigrid Wohlgemuth wuchs in der Nähe von Köln auf. 1996 erfüllte sie sich ihren Traum, zog nach Kreta und machte die Insel zu ihrer Wahlheimat. Die Mittelmeerinsel, ihre Bewohner, die kretische Küche und das Schreiben wurden zu ihrem Lebensmittelpunkt. In ihren Kurzgeschichten, die zahlreich in Anthologien und Zeitschriften veröffentlicht wurden, und in ihren Romanen spielen Köln und besonders Kreta, eine wesentliche Rolle.

Sie schrieb eine Anthologie, die nicht nur das Inselleben, sondern auch die kretische Küche mit zahlreichen Rezepten beinhaltet. Nicht nur in ihren Büchern, sondern auch bei Lesungen in Deutschland und auf Kreta sowie bei Live-Kochshows auf der Insel bringt sie den Besuchern die kretische Kultur sowie Land und Leute näher und begeistert mit vielen Tipps für Entdeckungen abseits der ausgetretenen touristischen Pfade. So ist es kein Zufall, dass der ADAC ihren Roman „Und tschüss … Auf nach Kreta“ nicht nur als Urlaubslektüre, sondern auch als Reiseführer empfiehlt.

Zum Inhalt

Sigrid Wohlgemuth ist nicht nur Schriftstellerin mit Leib und Seele, sondern auch eine leidenschaftliche und hervorragende Köchin. Und so wird sie am 8. März 2019 nicht einfach „nur“ aus ihrem neuen, unterhaltsamen Kreta-Roman „Ein Stück Süden für Dich“ lesen, sondern der Abend in den Freiräumen verspricht auch aus kulinarischer Sicht ein ganz besonderes Erlebnis zu werden. Die sympathische Autorin, die schon seit vielen Jahren auf Kreta lebt, wird einige, selbst zubereitete, kretische Häppchen mit zur Lesung bringen, die die Zuschauer dann in der Pause genießen dürfen.

Sigrid Wohlgemuth erzählt in ihrem frisch erschienen Buch „Ein Stück Süden für Dich“ einfühlsam die Geschichte zweier Paare, die die Liebe zu Kreta und eine lange Freundschaft verbindet. Max und Lily führen ein gutes Leben in Wien. Ihre Ehe ist harmonisch, der Alltag Routine. Ihr Traum: Ein ruhiger Lebensabend auf ihrer Lieblingsinsel Kreta! Stefano und Sofia sind Kreter und leben schon immer auf der Insel. Einmal im Jahr freuen sie sich auf Max und Lily, mit denen sie trotz der Entfernung eine innige Freundschaft verbindet. Doch in diesem Jahr kommt alles anders: Unerwartet verstirbt Max und hinterlässt drei Menschen, die alle auf ihre Art versuchen, mit seinem „Vermächtnis“ umzugehen.

Nach dem Erfolg von „Und tschüss: Auf nach Kreta!“ hat Sigrid Wohlgemuth einen weiteren Roman erschaffen, bei dem nicht nur die Geschichte den Leser fesselt, sondern auch die Beschreibungen Kretas mit bekannten und unbekannten „Geheimtipps“ für alle Reisefans ein Muss sind.

Mord in der Uni – Heidi Schumacher liest in den Freiräumen

Heidi Schumacher - Mörderisches Semester
Heidi Schumacher – Mörderisches Semester

Am Mittwoch, dem 27. Februar 2019 findet wieder eine der beliebten Vesperlesungen statt. Um 18 Uhr können die Zuschauer bei Schnittchen und Kölsch den Feierabend genießen und dem Krimi „Mörderisches Semester“ von Heidi Schumacher lauschen. Als Medienwissenschaftlerin hat die Autorin selbst an der Universität in Bonn gelehrt. Nun lässt sie ihre Privatermittlerin Antonia Babe, die es beruflich gerade erst von Rügen ins Rheinland verschlagen hat, genau dort im Fall eines erschlagenen pensionierten Professors ermitteln.

Ermittlungen in Bonn – Ditmar Doerner zu Gast in den Freiräume

Plakat Doerner
Plakat Doerner

Ditmar Doerner arbeitet seit nunmehr 20 Jahren für den WDR. Da dort die Berichte, die man ihm zutraut, maximal 4 Minuten lang sind, versucht er, die übrig gebliebenen Wörter in seinen Büchern unterzubringen. Davon, dass ihm dies bestens gelingt und dabei spannende Krimis mit einem sympathischen Ermittlerduo entstanden sind, können sich die Besucher bei einer Lesung in den Freiräumen am Freitag, 22. Februar um 19.30 Uhr überzeugen.

Spurensuche in Briefen, Zeit und Raum – Matineelesung mit Martina Siems-Dahle, Anne Haas und Günter Vollmer

Martina Siems-Dahle
Martina Siems-Dahle

Die Journalistin und Texterin, Martina Siems-Dahle, schreibt bevorzugt Kurzgeschichten und Gedichte in der Art der Poetry Slam Lyrik. Im Frühjahr 2013 erschien ihr biografischer Roman „Briefe lügen nicht – Eine Familiengeschichte des 20. Jahrhunderts“. Seit kurzem ist ihr psychologischer Gesellschaftsroman „Das wiedergeborene Kind“ auf dem Buchmarkt. Sie organisiert Autorenlesungen, steht aber auch selbst gern auf der Lesebühne. Sie ist Mitglied im Autorenforum Köln e.V. und im Bundesverband junger Autoren. Martina Siems-Dahle (geb. 1958 in Oldenburg) lebt mit ihrem Mann in Köln. Zusammen gehört ihnen die Künstleragentur STUDIO D Entertainment.

Günter Vollmer
Günter Vollmer

Günter Vollmer, Jahrgang 1940, verfasste während seiner Tätigkeit als Professor für Chemie und ihre Didaktik neben einer Vielzahl von Sachbüchern auch mehrere Erzählungen. Nach seiner Emeritierung wurden Letztere zum Schwerpunkt seiner Arbeiten. Unter dem Titel „Als die Wahrheit ausbrach“ erschien 2016 der erste Band und mit „Wie? Sie sind auch schon siebzig? im Jahr 2017 der zweite Band mit Kurzgeschichten.

Anne Haas
Anne Haas

Anne Haas

– Informationen folgen –

 

 

Zum Inhalt

Martina Siems-Dahle liest „Briefe lügen nicht“ und aus „Komm! lass uns von vorne anfangen“

Inhalt „Briefe lügen nicht“: Oldenburg, 2008: Martina Siems-Dahle traut nach dem Tod ihrer Mutter bei der Nachlass-Sichtung kaum ihren Augen. Sie stößt auf Hunderte Briefe, Gedichte, Notizzettel, akribisch abgeheftet zwischen alten Akten. Die Dokumente umfassen eine Zeitspanne von beinahe 100 Jahren und beginnen am Anfang des 20. Jahrhunderts. Diese Korrespondenz dreier Generationen spiegelt wider, wie ihre Eltern und Großeltern wirklich waren, wie sie dachten und fühlten, politisch und menschlich. Die Autorin bricht in den 1970er-Jahren, wie viele Heranwachsende ihrer Generation, mit den Werten und Tugenden ihrer Eltern. Eine Tatsache, aus der heraus sich in jener Zeit ein zum Teil demütigender Briefwechsel zwischen der Autorin und ihren Eltern entwickelte. Auch diese oft ergreifende Korrespondenz ist erhalten. Erst beim Sichten und Auswerten der vielen Briefe und Aufzeichnungen begreift die Tochter, warum die Eltern so waren, wie sie waren. In einer gelungenen Mischung aus Anekdoten und Original-Briefen eröffnet sie den Lesern einen ungewöhnlichen und authentischen Blick in das Leben und Fühlen der Menschen des 20. Jahrhunderts. Dabei offenbart sie eine Gabe, die auch die anderen Familienmitglieder in der Korrespondenz unter Beweis stellen: Humor. „Briefe lügen nicht“ ist ein anrührender biografischer Roman, der unsentimental und präzise deutsche Geschichte erzählt und von menschlichen Unzulänglichkeiten, von Wünschen, Träumen und Sehnsüchten handelt. Ohne Pathos, ohne erhobenen Zeigefinger, sondern mit einer kräftigen Portion Humor. Sehr empfehlenswert für jede Altersgruppe.“ (Renate Naber, WDR 5 Literaturkritikerin)

Inhalt „Komm! lass uns von vorne anfangen“: Wenn die Tochter mit dem Vater …. Die Leidenschaft für die deutsche Sprache und ihren literarischen Formen hat Hans-Jürgen Siems (1921-2006) eindeutig an seine Tochter, Martina Siems-Dahle, weitergegeben.Hans -Jürgen Siems verfügte über eine seltene Gabe: In Blitzesschnelle verdrehten seine Synapsen Worte und Sätze. Er war ein Schüttelreimer. Er schrieb aber auch „normale“ Gedichte und Limericks, Schüttelreim-Limericks und Schüttelreim-Sonette. Martina Siems-Dahle hat diese spezielle Begabung allerdings nicht. Aber (Kurz-)Geschichten zu schreiben und auch Gedichte – diese in Form von Poetry Slam Lyrik – daran hat sie reichlich Spaß.

Angst vor dem Zahnarzt ist völlig unbegründet, oder?

Plakat - Isabella Archan
Plakat – Isabella Archan

Das Warten hat ein Ende – die neue Lesungsreihe in den Freiräumen startet in wenigen Tagen. Los geht es am Freitag, 8. Februar 2019 um 19.30 Uhr mit der wundervollen Autorin und Schauspielerin Isabella Archan und einer MordsTheaterLesung. Bei der Bonn-Premiere ihres dritten Krimis „Der Tod bohrt nach“ um die chaotische und warmherzige Zahnärztin Dr. Leo nimmt sie das Publikum schwungvoll mit und begeistert mit schwarzem Humor, den die gebürtige Österreicherin perfekt beherrscht.